Videotestament erstellen, Schritt-für-Schritt erklärt

Ein Videotestament bietet eine moderne Ergänzung zum traditionellen schriftlichen Testament. Diese Form der letztwilligen Verfügung ermöglicht es, persönliche Botschaften, Anweisungen und Wünsche auf Video festzuhalten. Der Artikel beleuchtet die rechtliche Gültigkeit, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten des Videotestaments in Deutschland. 

Videotestament: So erstellst du dein persönliches, digitale Vermächtnis

In einer Welt, in der Technologie unseren Alltag prägt, findet auch die letztwillige Verfügung neue Wege: Das Videotestament. Dieses innovative Konzept ermöglicht es, persönliche Gedanken, Anweisungen und Abschiedsworte in bewegten Bildern festzuhalten. Doch wie steht es um die rechtliche Anerkennung? Welche Vorteile bietet das Videotestament im Vergleich zum herkömmlichen schriftlichen Testament? Dieser Artikel liefert einen umfassenden Einblick in die Welt des Videotestaments, von rechtlichen Aspekten über praktische Tipps bis hin zur Nutzung moderner Technologien. Tauchen wir ein in die Zukunft der letztwilligen Verfügung.

Was ist ein Videotestament?

Ein Videotestament ist eine Form des Testaments, bei dem eine Person ihre letzten Willensäußerungen auf Video aufzeichnet. Dabei spricht die Person oft direkt in die Kamera und teilt ihre Wünsche und Anweisungen bezüglich ihrer Hinterlassenschaft mit. Das Videotestament kann eine Alternative zum traditionellen schriftlichen Testament sein und wird in einigen Ländern auch als rechtsgültiges Testament anerkannt. Es kann jedoch auch als ergänzende Form des Testaments dienen, um wichtige persönliche Botschaften an die Hinterbliebenen zu übermitteln oder um spezifische Anweisungen zu hinterlassen, die nicht in einem schriftlichen Testament enthalten sind.

Rechtliche Gültigkeit

Bevor du deine Kamera entstaubst solltest du wissen, dass die gesetzliche Regelung in Deutschland nach wie vor für Testamente vorsieht, dass sie nicht nur unterschrieben, sondern auch eigenhändig geschrieben sein müssen (§ 2247 BGB,). Eine Videobotschaft wird daher ebenso wenig als wirksames Testament anerkannt wie ein maschinengeschriebenes oder digitales Dokument. Ein Videotestament kann aber durchaus eine sinnvolle Ergänzung zu deinem handschriftlichen letzten Willen sein. Was dabei zu beachten ist erfährst du weiter unten im Text.

Ausnahmefall Nottestament

Ein Nottestament ist ein mündliches Testament, das in einer Notsituation, beispielsweise auf dem Sterbebett, ohne jegliche Formvorschriften errichtet wird. Es ist eine Ausnahme von der üblichen Testamentsform, die in Deutschland in § 2249 BGB geregelt ist und die Schriftform vorschreibt. Ein Nottestament kann in Betracht gezogen werden, wenn keine andere Möglichkeit besteht, den letzten Willen zu äußern und zu dokumentieren. Ein mündliches Testament muss in Gegenwart von zwei Zeugen erklärt werden, die weder mit dem Verfasser verwandt sein noch Begünstigte des Testaments sein dürfen. Die Zeugen müssen den letzten Willen unverzüglich von einer amtlichen Stelle beglaubigen lassen und es verliert seine Gültigkeit, nachdem der Verfasser wieder ein handschriftliches oder notarielles Testament aufsetzen kann.  
Ein Videotestament kann unter bestimmten Voraussetzungen also als mündliches Testament gelten, wenn es den Anforderungen an die Zeugenaussage genügt. Das bedeutet, dass der Erblasser in dem Video ausdrücklich erklären muss, dass er ein Testament aufsetzen möchte und dass er die darin enthaltenen Verfügungen als seine letzte Willensäußerung versteht. Zudem muss das Video in Gegenwart von Zeugen aufgenommen werden, die die Erklärung des Erblassers bestätigen können.

Videotestament als Ergänzung zum schriftlichen Testament

Wer gerne ein Testament als Video aufnehmen möchte, sollte dies ergänzend zur eigenhändigen Niederschrift tun. Nachdem der Verfasser das Testament selbst handschriftlich niedergeschrieben und unterschrieben hat, kann das Video dann als zusätzliches Beweismittel für den Nachweis der Echtheit und des Willens des Verfassers gelten. Rechtlich bindend ist in diesem Fall letztlich nur das Schriftstück, aber das Video kann dabei helfen, Entscheidungen im Detail darzulegen oder dem letzten Willen eine persönlichere Note zu geben. Im Videotestament kannst du beispielsweise deine Liebe und Zuneigung ausdrücken, wichtige Erinnerungen teilen oder deinen Angehörigen “Auge in Auge” deine Gedanken und Gefühle zu bestimmten Themen oder Ereignissen mitteilen. Hierbei empfiehlt es sich, auch im Videotestament die formellen Anforderungen des schriftlichen Testaments zu berücksichtigen:

  • Testierfähigkeit::
    Der Verfasser des Testaments muss volljährig und in der Lage sein, die Tragweite seines Handelns zu verstehen.
  • Eindeutige Identifikation:
    Der Verfasser muss sich selbst im Video identifizieren und das Datum der Aufnahme nennen.
  • Freiwilligkeit::
    Der Verfasser muss freiwillig handeln und darf nicht unter Druck gesetzt werden.
  • Klarer Wille:
    Der Wille des Verfassers muss klar und eindeutig aus dem Video hervorgehen.
  • Unveränderbarkeit::
    Das Video darf nicht nachträglich manipuliert oder verändert werden.
  • Unterschrift::
    Es muss eine Unterschrift auf dem Testament erfolgen, um die Echtheit zu bestätigen.
  • Verwahrung::
    Das Original-Video sollte sicher verwahrt werden, um sicherzustellen, dass es im Todesfall gefunden und genutzt werden kann.

Darüber hinaus ist es empfehlenswert, ein solches Videotestament von einem Anwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass es allen formalen Anforderungen entspricht.

Tipp:

Ein (Video-)Testament ist keine statische Angelegenheit, sondern sollte sich dynamisch mit deinem Leben entwickeln. Lebensereignisse wie Heirat, Geburt von Kindern, Scheidung oder der Erwerb bedeutender Vermögenswerte können die Gültigkeit und Relevanz deines Testaments beeinflussen. Ein regelmäßiger Blick auf dein Testament stellt sicher, dass es stets den aktuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. So möchtest du ggf. neue Familienmitglieder berücksichtigen, bestehende Regelungen anpassen und das Video erneut aufnehmen.

Mit der keeyper Toolbox kannst du dir automatische Erinnerungsmails zur regelmäßigen Überprüfungen deines Testaments & Video-Testaments zusenden lassen.

Mehr über die keeyper Toolbox

So erstellst du dein Videotestament

Die Erstellung eines Videotestaments als sinnvolle Ergänzung zum schriftlichen Testament ist eine persönliche und einzigartige Möglichkeit, deine letzten Wünsche und Botschaften zu hinterlassen. Für eine erfolgreiche und stressfreie Umsetzung, folge einfach diesen Schritten:

  1. Vorbereitung
    Überlege, was du im Videotestament sagen möchtest. Verfasse gegebenenfalls eine Stichpunktliste oder ein Skript. Du kannst beispielsweise eine Liste mit wichtigen Informationen erstellen oder dir Notizen machen, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst (siehe Stichpunkt “Inhalte”). Plane die Aufnahme für einen Moment, an dem du ungestört bist und im Idealfall keine Anschlusstermine hast. Dies wird dir am Aufnahmetag die nötige Entspanntheit und Ruhe verschaffen.
  2. Suche einen geeigneten Ort
    Wähle einen Ort, an dem du dich wohl fühlst und an dem du ungestört bist. Achte darauf, dass der Hintergrund neutral und unkompliziert ist.
  3. Technische Ausstattung:
    Um sicherzustellen, dass das Video von guter Qualität ist, solltest du eine gute Kamera verwenden. Wenn du keine professionelle Kamera besitzt, kann auch ein Smartphone oder eine Webcam ausreichen.
    Um sicherzustellen, dass das Video gut beleuchtet und der Ton klar und deutlich ist, solltest du darauf achten, dass du genug Licht hast und dass keine störenden Geräusche im Hintergrund zu hören sind. Teste in jedem Fall vorab die Bild- und Tonqualität.
  4. Formelles:
    Beginne die Aufnahme und begrüße die Empfänger des Testaments. Stelle dich mit deinem Namen und deinem Wohnort vor. Gib an, dass es sich um dein letztes Willensdokument handelt und wann es erstellt wurde. Achte darauf, dass du deutlich und langsam sprichst, damit dein Video leicht verständlich ist.
  5. Inhalt:
    Bei der Gestaltung des Inhalts ist zu beachten, dass ein Videotestament allein keine rechtliche Gültigkeit besitzt und daher nur in Verbindung mit einem schriftlichen Testament seine Wirkung entfaltet. Die Inhalte sollten sich daher gegenseitig ergänzen. Das emotionale Videoformat bietet beispielsweise die Möglichkeit, Verfügungen und Beweggründe aus dem schriftlichen Testament genauer zu erläutern.
    • Vermögensverteilung:
      Erläutere präzise, wie du die Aufteilung deines Vermögens gestalten möchtest und wer als Erben bedacht werden soll. Klare Anweisungen zur Verteilung finanzieller Mittel, Immobilien, Konten und weiterer Besitztümer sind essentiell.
    • Persönliche Botschaften:
      Teile in diesem Segment persönliche Botschaften, Gedanken und Gefühle mit deinen Hinterbliebenen. Nutze diese Gelegenheit, um Dankbarkeit auszudrücken, Erinnerungen zu teilen oder tröstende Worte zu hinterlassen.
    • Bestattungsregelungen:
      Sprich über deine Wünsche in Bezug auf deine Bestattung, einschließlich der Wahl zwischen Beerdigung und Einäscherung, der Art der Zeremonie und des Bestattungsorts.
    • Vormundschaft für Kinder:
      Falls du minderjährige Kinder hast, benenne einen Vormund und erkläre ausführlich deine Vorstellungen zur Erziehung und Betreuung. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass deine Kinder in verantwortungsvollen Händen sind.
    • Vermächtnisse:
      Festige Vermächtnisse im Videotestament, wenn du bestimmte Gegenstände oder Vermögenswerte an bestimmte Personen weitergeben möchtest.
    • Digitale Nachlassverwaltung:
      Erkläre, wie die Verwaltung deiner digitalen Vermögenswerte, wie etwa Online-Konten, gehandhabt werden soll. Du könntest ebenfalls eine Vertrauensperson benennen, die sich um diese digitalen Angelegenheiten kümmert und Zugang zu deinem mit keeyper erstellten Online-Inventar und Online-Safe bekommen soll.
    • Liebeserklärungen und Abschiedsworte:
      Nutze diese Gelegenheit für persönliche Liebeserklärungen und hinterlasse berührende Abschiedsworte. Dies verleiht deinem Vermächtnis einen emotionalen und persönlichen Charakter.
    • Sonstige Wünsche und Anweisungen:
      Spreche über weitere spezifische Wünsche oder Anweisungen, die dir wichtig sind und die in schriftlicher Form möglicherweise nicht umfassend abgedeckt werden können.
  6. Überprüfe das Ergebnis:
    Nachdem du das Video aufgenommen hast, solltest du es überprüfen, um sicherzustellen, dass die Qualität gut ist und dass du alles gesagt hast, was du sagen wolltest.
  7. Bewahre das Video sicher auf:
    Nachdem du das Video aufgenommen hast, solltest du es an einem sicheren Ort speichern. Du kannst es beispielsweise auf einem USB-Stick oder in einer Cloud speichern. Wenn du dein Video-Testament in deinem mit keeyper erstellten Online-Safe speicherst, wird es ein Baustein deines Online-Dashboards und somit im Falle deines Todes besonders leicht auffindbar und zugänglich für deine Hinterbliebene.
  8. Pflege und Zugang:
    Informiere eine Person deines Vertrauens, wo sich das Videotestament befindet und wie es im Ernstfall gefunden werden kann. Dies machst du z.B, indem du es in dein Online-Dashboard aufnimmst. In diesem Kontroll-Dashboard aller deiner Online-Safe Elemente kannst du auch gleich einstellen und nachhalten, wie oft du die Inhalte des Video-Testaments überprüfen und ggf. aktualisieren möchtest.

Noch kein Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert