Abonnement kündigen leicht gemacht: Behalte deine Abos im Blick!

Abonnements bieten zahlreiche Vorteile, von regelmäßigen Lieferungen bis zu Kosteneinsparungen. Achte jedoch darauf, mögliche versteckte Kosten und Konditionen im Blick zu behalten. Wenn es keinen Sinn mehr ergibt, solltest du in Betracht ziehen, das Abonnement zu kündigen. Hier erfährst du mehr über Abos und wie du dein ungewolltes Abonnement kündigen und Geldfallen vermeiden kannst.

So behältst du deine Abos unter Kontrolle

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 haben 75 Prozent der Deutschen ein Abonnement für digitale Dienstleistungen abgeschlossen. Die Umfrage ergab zudem, dass die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben der Deutschen für digitale Abonnements bei etwa 32 Euro liegen.
Abonnement kündigen – ein Schritt, der oft übersehen wird, aber entscheidend ist, um die Kontrolle über deine finanziellen Verpflichtungen zu behalten. Abonnements bieten zahlreiche Vorteile, doch es ist essenziell, auf versteckte Kosten und Konditionen zu achten. In diesem Zusammenhang spielt die Fähigkeit, ein Abonnement zu kündigen, eine zentrale Rolle. Dieser Artikel beleuchtet, warum es wichtig ist, deine Abonnements regelmäßig zu überprüfen und gibt praktische Tipps, wie du ungewollte Abonnements identifizieren und erfolgreich kündigen kannst.

Was ist ein Abonnement

Abonnement („Abo“) bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem man für einen bestimmten Zeitraum regelmäßig eine bestimmte Dienstleistung oder ein Produkt abonnieren und dafür einen festen Betrag bezahlen muss, in der Regel monatlich oder jährlich. Das Abo-Modell bietet Kunden den Vorteil, sich nicht jedes Mal aktiv um eine erneute Bestellung kümmern zu müssen, sondern automatisch beliefert zu werden. So erhalten sie regelmäßig neue und aktualisierte Inhalte oder Produkte. Abo-Modelle können zudem preisgünstiger sein als der Einzelkauf, da Anbieter durch die Planbarkeit langfristiger Kundenbeziehungen Einsparungen erzielen und diese an Kunden weitergeben können.

Abonnement kündigen oder behalten?

Für Anbieter bietet das Abo-Modell die Möglichkeit, langfristige Einnahmen und Kundenbeziehungen aufzubauen. Es erlaubt ihnen, besser vorauszuplanen und ihre Ressourcen entsprechend zu verteilen. Abo-Kunden haben den Vorteil, einen Dienst oder Lieferungen dauerhaft und automatisch zu erhalten, eventuell mit einem Preisvorteil gegenüber einem Einzelkauf. Insgesamt bieten Abonnements somit eine praktische Möglichkeit, regelmäßig benötigte Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten, Geld zu sparen und dadurch Zeit und Finanzen besser zu planen.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei einem Abo-Modell. Kunden können das Gefühl haben, in eine monatliche Verpflichtung gezwungen zu werden und sich schwer tun, das Abonnement zu kündigen, wenn es nicht mehr benötigt wird. Zudem kann es vorkommen, dass Kunden vergessen, ihr Abo zu kündigen und somit unnötig Geld ausgeben. Bei manchen Verträgen mit längeren Vertragslaufzeiten (oft Telefon- oder TV-Verträge) ist es darüber hinaus oft schwierig, aus dem Vertrag kurzfristig auszusteigen.

Es ist daher ratsam, vor Abschluss eines Abonnements genau zu prüfen, ob man die Dienstleistung oder das Produkt tatsächlich regelmäßig benötigt und ob man sich die anfallenden Kosten langfristig leisten kann. Man sollte auch die Vertragsbedingungen und Kündigungsfristen genau studieren, um im Zweifel aus dem Vertrag aussteigen zu können.

Geldfallen-Abonnement kündigen

Nicht alle Abonnements sind Geldfallen, aber es gibt einige, die darauf ausgelegt sind, unwissende Verbraucher dazu zu verleiten, unnötige Abonnements abzuschließen oder langfristige Verpflichtungen einzugehen, die schwer zu kündigen sind. Solche Abonnements können für Verbraucher zu einer Geldfalle werden, da sie oft versteckte Gebühren, hohe Stornogebühren oder lange Vertragslaufzeiten haben.

Einige Beispiele für Abonnements, die zu Geldfallen werden können, sind:

  • Testabonnements: Viele Unternehmen bieten kostenlose Testabonnements an, die sich automatisch in kostenpflichtige Abonnements umwandeln, wenn der Testzeitraum abgelaufen ist. Verbraucher können dies oft übersehen und plötzlich für ein kostenpflichtiges Abonnement bezahlen, das sie nicht wollen.

  • In-App-Abonnements: Viele Apps bieten In-App-Abonnements an, die für den Zugriff auf zusätzliche Funktionen oder Inhalte erforderlich sind. Diese Abonnements können oft vergessen oder übersehen werden, was dazu führt, dass Verbraucher für ein Abonnement bezahlen, das sie nicht nutzen.

  • Jahresabonnements: Einige Unternehmen bieten Jahresabonnements an, die im Voraus bezahlt werden müssen. Wenn der Verbraucher das Abonnement später kündigen möchte, ist es oft schwierig, eine Rückerstattung zu erhalten oder die verbleibende Laufzeit des Abonnements zu stornieren.

  • Versteckte Gebühren: Einige Abonnements haben versteckte Gebühren, die nicht sofort offensichtlich sind. Zum Beispiel können einige Fitnessstudios oder Online-Dienste Gebühren für die Verwendung von bestimmten Einrichtungen oder Funktionen erheben, die nicht in den Grundgebühren enthalten sind.

  • Automatische Verlängerungen: Viele Abonnements verlängern sich automatisch, wenn der Verbraucher nicht aktiv kündigt. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher für Abonnements bezahlen, die sie nicht mehr nutzen oder benötigen. Ein solches Abonnement solltest du kündigen, bevor es ungewollte Kosen verursacht.

Beim Abo immer genau hinschauen

Es ist wichtig, dass Verbraucher vorsichtig sind und sich immer die Zeit nehmen, die Bedingungen eines Abonnements zu lesen, bevor sie sich verpflichten. Wenn ein Abonnement zu gut klingt, um wahr zu sein, solltest du skeptisch sein und dich über die Bedingungen, Gebühren des Abonnements und wie du das Abonnement kündigen kannst, im Detail informieren. Durch das Überprüfen und Verwalten von Abonnements kannst du außerdem vermeiden, in eine Geldfalle zu geraten und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Wenn du Abonnements auf verschiedenen Plattformen hast, wie zum Beispiel Streaming-Dienste, Zeitschriften oder Online-Shops, ist es ratsam, diese regelmäßig zu überprüfen.

Warum? Hier sind einige Gründe:

  • Kostenkontrolle: Es ist leicht möglich, dass man aus Bequemlichkeit oder Vergesslichkeit Abonnements abschließt, die man gar nicht wirklich braucht oder nutzt. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Abonnements kannst du diese Kosten kontrollieren und gegebenenfalls das Abonnement kündigen.

  • Vermeidung von automatischen Verlängerungen: Durch eine regelmäßige Überprüfung der Abonnements kann man solche automatischen Verlängerungen vermeiden und nur die Dienste behalten, die man wirklich nutzen möchte.

  • Aufspüren von unerwünschten Abonnements: Durch eine regelmäßige Überprüfung der Abonnements kann man solche unerwünschten Abonnements aufspüren und das Abonnement kündigen.

  • Anpassung an veränderte Bedürfnisse: Durch eine regelmäßige Überprüfung der Abonnements kannst du deine Abonnements anpassen und Dienste kündigen oder hinzufügen, die besser zu deinen aktuellen Bedürfnissen passen.

  • Schutz der Privatsphäre: Durch eine regelmäßige Überprüfung der Abonnements kannst du sicherstellen, dass du nur Dienste nutzt, denen du vertraust, und dass du deine persönlichen Daten nicht unnötig preisgibst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du einen Überblick über deine Abonnements behalten kannst. Hier sind einige Tipps:

  • Liste erstellen: Erstelle eine Liste aller Abonnements, die du aktuell hast. Schreibe auf, welche Dienste du nutzt, wie viel du monatlich dafür zahlst, wann das Abonnement abläuft und welche Kündigungsfristen gelten.

  • Überprüfungstermine einplanen: Plane regelmäßige Überprüfungstermine für deine Abonnements ein.

  • Benachrichtigungen aktivieren: Viele Abonnementdienste bieten die Möglichkeit, Benachrichtigungen zu aktivieren, wenn eine Verlängerung ansteht oder eine Zahlung fällig wird.

  • Kündigungsfristen im Blick behalten: Achte darauf, welche Kündigungsfristen für deine Abonnements gelten und wann du das Abonnement kündigen kannst.

Tipp: Lass dich automatisch an die Kündigung deiner Abos erinnern. Das Inventar der kostenlosen keeyper toolbox bietet dir die Möglichkeit, deine Abos übersichtlich aufzulisten, mit allen Details zur Dauer, Kosten, Kündigungsfristen, etc. Darüber hinaus kannst du dir automatisierte Erinnerungen an dich selber senden lassen, um keinen Termin mehr zu verpassen, um das Abonnement zu kündigen.

So legst du deine Abos im Inventar der keeyper Toolbox an.

Weitere Tipps

  • Überflüssige Abonnements kündigen: Überlege dir, welche Abonnements du wirklich benötigst und welche du kündigen kannst.

  • Automatische Verlängerungen deaktivieren: Deaktiviere diese automatische Verlängerung, wenn du ein Abonnement kündigen möchtest.

  • Kreditkartenabrechnungen überprüfen: Überprüfe regelmäßig deine Kreditkartenabrechnungen.

Wenn du dir nun eine Übersicht deiner Abonnements anlegen möchtest, findest du dafür in der keeyper toolbox eine kostenlose Vorlage.

Noch kein Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert