Ein 'Dead man switch' gibt ausgewählten Personen Zugang zu deinen digitalen Daten, wenn du es selbst nicht mehr kannst.

Ein „Dead man switch“ ermöglicht es, im Eintrittsfall ausgewählten Personen Zugriff auf digitale Daten zu gewähren, auch wenn der Nutzer selbst nicht mehr dazu in der Lage ist. Inspiriert von der Technik in Maschinen und Fahrzeugen, nutzt der „Dead man switch“ ein automatisiertes E-Mail-System, das Nutzer in regelmäßigen Intervallen auffordert zu bestätigen, dass sie aktiv sind. Bei Nicht-Reaktion erhalten vorher festgelegte Personen Zugang zu den digitalen Inhalten, um im Ernstfall handeln zu können.

Dein eigener "Dead man switch"

Ein zentrales Dilemma bei der Vererbung digitaler Zugangsrechte besteht darin, dass man bis zum Eintrittsfall noch selbst Herr über die eigenen Daten sein möchte. Doch in vielen Situationen, wie z.B. bei einer plötzlichen Krankheit oder einem Unfall, kann dies nicht gewährleistet werden. Plötzlich ist man nicht mehr in der Lage, „die Dinge zu regeln“. Das stellt Angehörige und Hinterbliebene vor eine immense Herausforderung. Wer sich mithilfe der Keeyper toolbox ein Inventar erstellt und somit die wichtigsten Dokumente und Informationen online verwaltet, hat schon einen großen Schritt getan um sowohl im täglichen Leben als auch danach stets gut gewappnet zu sein. Mit der Einrichtung eines „Dead man switch“ für dein keeyper-Inventar ermöglicht man ausgewählten Personen im Eintrittsfall den Zugang zu den eigenen Daten – selbst wenn diese Personen noch nie davon gehört haben!

Was ist ein "Dead man switch"?

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Maschinen- und Fahrzeugbedienung. Beispielsweise müssen Zugführer in regelmäßigen Abständen einen Knopf drücken, um zu bestätigen, dass sie noch am Platz und einsatzfähig sind. Ohne eine Reaktion auf die Aufforderung wird nach mehreren eindringlichen Erinnerungen das Fahrzeug automatisch gestoppt, um ein mögliches Unglück zu verhindern. Dieses Prinzip wird digital angewendet. Statt einen Knopf zu drücken, erhältst du in selbst gewählten Intervallen eine automatisierte E-Mail. Durch das Öffnen der E-Mail zeigst du dem System, dass du noch „einsatzfähig“ bist. Ignorierst du die E-Mail, folgen weitere Erinnerungen bis hin zu einer finalen Aufforderung. Reagierst du auch darauf nicht, erhalten im Vorfeld ausgewählte Personen Zugang zu bestimmten Bereichen deiner Cloud, z.B. deinem Inventar, deinem Online-Safe oder vorher von dir verfassten Abschiedsbotschaften.

"Dead man switch"-Anbieter

Es gibt bzw. gab am Markt einige Anbieter für Online-Erinnerungen und Check-Up Dienste, sowohl als App als auch als online service.

Hier sind einige Beispiele für Drittanbieterdienste, die du verwenden kannst:

Apps: 

Deadmantracker (https://www.deadmantracker.com/)

Der Dienst hilft im Wesentlichen dabei, eine Art Sicherheitsnetz zu schaffen, das aktiv wird, wenn du dich nicht wie geplant einmeldest. Dies kann in verschiedenen Situationen nützlich sein, insbesondere wenn du beispielsweise alleine reist oder an gefährlichen Aktivitäten teilnimmst, bei denen du möglicherweise nicht in der Lage bist, selbst Hilfe zu rufen.

Funktionen des Dead Man Tracker-Dienstes:

  • Regelmäßiges Einchecken:
    Du richtest einen Zeitplan ein, zu dem du dich regelmäßig beim Dienst „einchecken“ musst, um anzuzeigen, dass alles in Ordnung ist.
  • Benachrichtigungen:
    Wenn du versäumst, dich zu einem bestimmten Zeitpunkt einzuchecken (weil beispielsweise deine geplante Aktivität ausbleibt), sendet der Dienst automatisch Benachrichtigungen in Form von E-Mails und/oder SMS-Nachrichten an vorab ausgewählte Kontakte.
  • Notfallaktionen:
    Der Dienst kann auch weitergehende Aktionen ausführen, je nachdem, wie du ihn konfiguriert hast. Zum Beispiel könnten Benachrichtigungen an bestimmte Kontakte gesendet werden, um sie über deinen Zustand zu informieren.

Apps für Android und iOS:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.deadmantracker

https://apps.apple.com/app/id1481585547

Online-Dienste: 

Dead Man’s Switch (https://www.deadmansswitch.net/)

Dieser Dienst ermöglicht es dir, eine Dead Man Switch zu erstellen, die E-Mails und SMS-Nachrichten an deine ausgewählten Kontakte sendet, wenn du es versäumst, in regelmäßigen Abständen einzuchecken. Er integriert sich mit OneDrive, sodass du eine OneDrive-Datei angeben kannst, die bearbeitet werden muss, um anzuzeigen, dass du noch am Leben bist. Der Dienst bietet einen kostenlosen Plan mit begrenzten Funktionen sowie einen kostenpflichtigen Plan mit mehr Funktionen.

Dead Man’s Snitch (https://deadmanssnitch.com/)

Dieser Dienst ermöglicht es dir, eine Dead Man Switch zu erstellen, die E-Mail- und Slack-Nachrichten an deine ausgewählten Kontakte sendet, wenn du es versäumst, in regelmäßigen Abständen einzuchecken. Er integriert sich mit OneDrive, sodass du eine OneDrive-Datei angeben kannst, die bearbeitet werden muss, um anzuzeigen, dass du noch am Leben bist. Der Dienst bietet einen kostenlosen Plan mit begrenzten Funktionen sowie einen kostenpflichtigen Plan mit mehr Funktionen.

Risiken der Auslagerung

Die Nutzung eines Drittanbieterdienstes kann eine einfachere Option sein, insbesondere wenn du nicht über die erforderlichen Programmierkenntnisse verfügst, um das Skript selbst zu schreiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung eines Drittanbieterdienstes auch bedeutet, einem Dritten deine Daten und sensiblen Informationen anzuvertrauen. Daher solltest du dir auch über die Nachteile dieser Lösungen bewusst sein:

  1. Verlässlichkeit: 
    Manche Webseiten sind bereits verwaist, und der Erinnerungsdienst funktioniert nicht mehr. Bei anderen Anbietern muss man darauf vertrauen, dass sie auch mittelfristig verfügbar sind und die Abwicklung im Eintrittsfall wie versprochen erfolgt.
  2. Preis:
    Professionellere Dienste können kostspielig sein, was die eigenen Finanzen belastet.
  3. Datenschutz:
    Unabhängig vom gewählten Anbieter übergibst du deine persönlichen und extrem sensiblen Daten in die Hände von Dritten.

Die Alternative: Selber machen

Um sich nicht unnötigen Risiken, eventuellen Kosten und den anderen oben aufgeführten Nachteilen auszusetzen, setzt die keeyper-Methode auf Selbstverwaltung. Statt einen externen Dienst in Anspruch zu nehmen, erstellst du deinen eigenen „Dead man switch“ mit unserer Anleitung und frei verfügbarer Technologie. Deine Daten bleiben bei dir, du behältst die Kontrolle, und es kostet dich nur etwas Zeit für die Einrichtung. Leider bedeutet dies aber auch, sich mit automatisierten Prozessen auseinanderzusetzten und diese entsprechend zu konfigurieren. Je nach genutzer Plattform/System kann dies mehr oder weniger aufwendig sein. Die unterschiedlichen Optionen (inkl. Anleitungen) sind weiter unten im Detail beschrieben.

Technische Umsetzung

Als technische Plattform empfehlen wir Google, genauer gesagt eine Kombination aus Gmail, GDrive (Google One) und dem Inventar in Google Sheets. Viele Nutzer wissen nicht, dass mit einem Google Konto auch ein kostenloser Zugang zu „Google App Script“ enthalten ist. Hier können Skripte erstellt werden, die regelmäßige E-Mails zur Statusabfrage versenden. In unserem Fall kombinieren wir drei Skripte zur Schaffung eines „Dead man switches“. Der Vorteil: Google hat nur Zugriff auf die Daten, die ohnehin schon dort liegen.

Google Apps Script ist eine kostenlose Skript-Plattform von Google zur Automatisierung verschiedener Google-Dienste, einschließlich Gmail. Es ermöglicht die Erstellung von Skripten, die mit deinem Gmail-Konto interagieren und benutzerdefinierte Funktionen hinzufügen. Sicherheitstechnisch laufen alle Skripte auf Googles Servern, die durch führende Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind. Trotzdem sollte man sich der Sicherheitsauswirkungen bewusst sein und Skripte oder Add-ons von Dritten mit Vorsicht behandeln.

Insgesamt ist Google Apps Script eine leistungsstarke und sichere Plattform, die hilft, Google-Dienste zu automatisieren und anzupassen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kann es ein großartiges Tool zur Steigerung deiner Produktivität sein, deswegen empfehlen dir, deinen „Dead man switch“ auf dieser Basis zu bauen. Unter diesem Link findest du eine Schritt-für-Schritt zur  Anleitung zum Bau eines „Dead man switch“ mit google Apps

Noch kein Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert