Im Laufe der Zeit sammelt sich so einiges an. Diese Checkliste hilft dir dabei, bei der Auflistung deiner Vermögenswerte und Wertgegenständen nichts zu vergessen. Eine detaillierte Auflistung deiner Besitztümer kann ein wertvolles Dokument an sich sein. Ob für Versicherungszwecke, Erbangelegenheiten oder einfach nur, um den Überblick zu behalten – ein Inventar deiner Wertgegenstände bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Erfahre, warum und wie du am besten vorgehst!
Vermögenswerte und Wertgegenständen im Inventar: was muss alles rein?
Im Falle von Diebstahl, Brand oder anderen Katastrophen kann eine genaue Liste deiner Besitztümer entscheidend sein, um den Wert des Verlustes festzustellen und bei der Versicherung geltend zu machen. Sie kann auch nützlich sein, wenn du eine Bestandsaufnahme für eine Nachlassplanung durchführen möchtest.
Was sind Wertgegenstände?
Als Wertgegenstände werden Gegenstände oder Objekte bezeichnet, die einen finanziellen oder ideellen Wert besitzen. Hierzu gehören beispielsweise Schmuck, Uhren, Edelmetalle, Kunstwerke, Antiquitäten, Immobilien, Fahrzeuge, elektronische Geräte und Sammlungen.
Darum solltest du ein Inventar deiner Wertsachen erstellen
Das Erstellen eines Inventars von Wertgegenständen bietet zahlreiche Vorteile:
-
Übersichtlichkeit: Es verschafft dir Klarheit darüber, welche Gegenstände du besitzt und wo sie gelagert werden. Bei Schadensfällen kannst du dadurch schneller handeln.
-
Versicherungsschutz: Hast du eine Hausratversicherung, so kann das Inventar den Wert deiner Gegenstände verifizieren. Im Schadensfall kann dir die Versicherung den entsprechenden Schaden ersetzen.
-
Erinnerungen bewahren: Ein Inventar dient auch dazu, Erinnerungen zu konservieren. Besonders wertvolle Erbstücke oder andere besondere Gegenstände können hierin dokumentiert werden, wodurch ein familiäres Archiv entsteht.
-
Vererbung: Durch Kenntnis des Wertes und des Bestands deiner Gegenstände kannst du frühzeitig planen, wie du sie im Falle deines Todes vererben möchtest.
-
Verkauf: Möchtest du Wertgegenstände veräußern, ist ein Inventar ebenfalls hilfreich. Es ermöglicht dir, den Verkaufsprozess gezielt anzugehen und einen fairen Preis festzulegen.
Tipp: In der keeyper toolbox findest du eine kostenlose Vorlage zur Auflistung aller deiner Wertgegenstände, bereits vorsortiert nach Kategorien und Arten von Wertsachen. Das keeyper-Inventar ist kompatibel mit allen gängigen Formaten und Plattformen, wie zum Beispiel Excel (auch für Microsoft 365), Google Docs oder Tabellen für web.de.
Zur kostenlosen keeyper-Toolbox
So erstellst du deine Liste
Um ein Inventar deiner Wertgegenstände anzufertigen, folge diesen Schritten:
-
Gehe alle Räume deiner Wohnung oder deines Hauses durch und notiere alle wertvollen Gegenstände, wie Schmuck, Kunstwerke, Möbel, Elektronik, Fahrzeuge und weitere.
-
Dokumentiere so viele Details wie möglich, etwa Marke, Modell, Seriennummer, Kaufdatum, Preis und Zustand.
-
Füge, wenn möglich, den Kaufpreis und das Kaufdatum für jeden Gegenstand hinzu. Wenn du keine genauen Daten hast, schätze den Wert bestmöglich ein.
-
Prüfe, ob du Kaufbelege, Garantien oder Versicherungspolicen für die Gegenstände besitzt. Füge diese Dokumente deiner Liste bei oder bewahre sie sicher auf.
-
Speichere die Liste und Fotos sicher ab, beispielsweise in einem verschlossenen Ordner auf deinem Computer oder in einer Cloud. Aktualisiere die Liste regelmäßig, vor allem nach größeren Anschaffungen oder Verkäufen.
Noch kein Kommentare vorhanden