
PLATTFORMWAHL
Prinzip der zentralen Datenspeicherung
Die keeyper Methode beruht auf dem Prinzip der zentralen Datenspeicherung, bei dem du deine Daten an einem zentralen Ort speicherst, um sie zu erfassen, zu ordnen, zu aktualisieren und zu nutzen. Idealerweise sollte dieser Ort in einer Online-Cloud liegen, damit du jederzeit und von überall darauf zugreifen kannst. Auch das Teilen deiner Daten gemäß von dir festgelegten Konditionen und Regeln funktioniert am besten, wenn sich die Daten in der Cloud befinden. Daher erklären wir hier die Integration von keeyper für die marktführenden Gratis-Clouds von Google, Apple, Microsoft und Dropbox. Grundsätzlich kannst du jedoch deine Datensammlung auch auf einem USB-Stick oder deinem privaten Rechner anlegen.
Let's start by the end ...
Bevor du dich mit der Auswahl deiner Plattform beschäftigst, nimm dir einen Moment Zeit, um zu überlegen, welche Art von Informationen du in deiner Online-Cloud speichern möchtest. Überlege außerdem, welche der in der keeyper Toolbox vorgestellten Dienste, Skripts und Funktionen du für deinen persönlichen Online-Safe übernehmen möchtest. Oft ergibt sich die Wahl dann von selbst. Eine Übersicht & Auswahl aller Bausteine der keeyper Toolbox findest du in unserem Konfigurator.
Grundsätzlich bist du bei der Gestaltung deines Online-Safes absolut frei, denn keeyper selbst bietet keine spezifische Technologie für einen Safe an. Wir zeigen dir, wie du deine eigene Umgebung auf der Plattform deiner Wahl einrichten und die gewünschten Funktionalitäten (Inventar, Automatisierungen, Übersichten, Anleitungen, Vorsorge & Botschaften, usw.) in die jeweilige Plattform integrieren kannst. Dadurch bleiben deine Daten stets in deinem Besitz und keeyper kommt nie direkt mit ihnen in Kontakt.


PLATTFORM-OPTIONEN
Was ist dir wichtig?
Bei deiner Entscheidung über die für dich passenden Plattform solltest du dir im Vorfeld diese drei Fragen stellen:
Die verschiedenen Optionen werden weiter unten auf dieser Seite beschrieben.
Möchtest du in bestimmten Fällen anderen Personen Zugriff zu deinen Daten oder einen Teil davon gewähren? Wenn ja, auf welche Weise? Die verschiedenen Optionen hierzu und wie Online-Clouds Freigaben regeln, findest du im Bereich Integration - Datenzugriff.
Welche Anwendungen und Funktionen der keeyper Toolbox möchtest du auf deiner Plattform nutzen? Manche dieser Anwendungen bedürfen einer spezifischen technischen Umgebung, bzw. lassen sich auf bestimmten Plattformen besser oder leichter durchführen.
Online-Clouds und Anbieter
Ein Online-Speicher bietet zahlreiche Vorteile bei der Verwaltung und Aktualisierung deiner Daten. Hier hast du kontinuierlichen Zugang zu deinen Dokumenten, Passwörtern, Nummern usw. und wird schon bald zu einem unverzichtbaren Helfer im digitalen Alltag. Gleichzeitig bildet dieser Ort die technische Basis für deine digitale Vorsorge und ermöglicht es dir, zu einem von dir festgelegten Zeitpunkt ausgewählten Personen den Zugriff auf individuell freigegebene Daten und Dokumente zu gewähren.
Zur Einrichtung deines individuellen Online-Safes mit der keeyper-Methode bieten sich grundsätzlich alle geläufigen kostenlosen Online-Clouds auf dem Markt an. Dennoch solltest du bei der Auswahl deiner Cloud über den Umfang und mögliche Einschränkungen der jeweiligen Lösungen Bescheid wissen:

GDrive von google
Großzügige 15 GB kostenlosen Speicherplatz und eine nahtlose Integration mit anderen Google-Diensten wie Gmail und Google Fotos macht es zu einer attraktiven Option.

iCloud von Apple
Mit 5 GB kostenlosem Speicher bietet es zwar relativ wenig Platz, punktet jedoch mit einer reibungslosen Synchronisation zwischen Apple-Geräten und einer einfachen Bedienung.

Dropbox Basic
Dropbox bietet in der Gratisversion 2 GB Speicherplatz. Die Stärke von Dropbox liegt in der einfachen Bedienung und der Möglichkeit, Dateien unkompliziert mit anderen zu teilen.

Web.de/GMX
Großzügige 10 GB kostenlosen Speicher, eine klare Benutzeroberfläche und die Speicherung deiner Daten in Deutschland machen diesen Onlinespeicher zu einer interessanten Option.

OneDrive von Microsoft
5 GB kostenloser Speicher und eine nahtlose Integration in das Microsoft-Ökosystem machen diese Cloud zu eine gute Option für Nutzer, die sich nicht umgewöhnen wollen.

PLATTFORM-AUSWAHL
Direkter Anbietervergleich
Feature | GDrive | iCloud | Dropbox Basic | OneDrive | Web.de/GMX |
---|---|---|---|---|---|
Gratis-Speicher | 15 GB | 5 GB | 2 GB | 5 GB | 10 GB |
Vernetzung | Integration in Google-Services | Starke Apple-Geräte-Integration | Einfache Dateifreigabe | Microsoft-Integration | Verknüpfung mit E-Mail-Diensten |
Alltagnutzen | Vielseitig einsetzbar, nahtlose Google-Integration | Optimale Nutzung auf Apple-Geräten | Einfache Dateifreigabe | Kollaboration mit Office-Dokumenten | Klare Benutzeroberfläche, E-Mail-Integration |
Datensicherheit | Serverstandorte in den USA und EU | Serverstandorte in den USA und EU | Serverstandorte in den USA und EU | Serverstandorte in den USA und EU | Serverstandorte in Deutschland |
- Du hast den Dienst bereits – kostenlos: Wenn du im Besitz eines Google Kontos bist, steht dir automatisch kostenloser Zugang zu einer Vielzahl von Diensten zur Verfügung. Dies beinhaltet nicht nur grundlegende Dienste wie Gmail und Google Docs, sondern auch einen kostenlosen Speicherplatz in der Google Cloud, mobile Apps und diverse andere Gratis-Anwendungen.
- Volle Umsetzbarkeit: Jeder Baustein der keeyper Toolbox lässt sich problemlos und zu 100% auf der Basis von Google Apps umsetzen.
- Basis für Automatisierungen: Durch die Integration von Google Apps Script, kannst du automatisierte Erinnerungen und weiterer Funktionen einrichten. Kein anderer Anbieter bietet diese benutzerfreundliche, kostenlose und effektive Lösung. Deine Daten bleiben innerhalb deiner Cloud-Umgebung, während du mühelos die Kontrolle über automatisierte Abläufe behältst.
Alternativ zur Online-Cloud: Deinen Safe lokal einrichten
Statt deinen Safe in einer Online-Cloud anzulegen, kannst du dies auch in einer lokalen Offline-Umgebung tun, beispielsweise auf der Festplatte deines PCs oder auf einem externen Speichermedium wie einer externen Festplatte, einem NAS oder einem USB-Stick. Diese Lösung kann sicherer als die Online-Speicherung deiner Daten sein, bringt jedoch beträchtliche Einschränkungen im täglichen Nutzen mit sich, insbesondere beim Zugriff von unterwegs. Auch einige automatisierte Funktionen lassen sich bei der Offline-Datenhaltung nicht realisieren.
Wenn du trotzdem deinen digitalen Safe in einer Offline-Umgebung einrichten möchtest, findest du Anleitungen dazu in unserem Ratgeber „Digitaler Offline-Safe als Alternative zur Online-Cloud„.

PLATTFORM-EINRICHTUNG
Online-Cloud mit der keeyper Toolbox einrichten
Nachdem du dich für eine Plattform für deinen Safe entschieden hast, unterstützt dich die keeyper Toolbox bei der Erstellung der Inhalte, die du dort deponieren möchtest. In der keeyper Toolbox findest du diverse Anleitungen und Vorlagen, die sich nach deinen Bedürfnissen in Bezug auf Komplexität und Automatisierung richten.
Optionen gibt es viel, unser Konfigurator hilft dir dabei, die für dich relevanten Bausteine zu identifizieren.
In den nächsten Integrationsschritten „Inventarerstellung“ und „Online Safe“ wird die Einrichtung deines persönlichen Set-ups im Detail behandelt und erklärt.


PLATTFORM-INHALTE
Online-Inventar

- Zugangsdaten & Onlinekonten
- Haushalt & Familie
- Finanzen & Wertanlagen
- Verträge & Abos
- Immobilien & KfZ
- Wertgegenstände & Eigentum
- Automatische Kündigungserinnerung für Abos & Verträge
- Automatische Erinnerung zur Erneuerung von Ausweisen
- Benachrichtigung und Zugang für Dritte in Notfällen
Dokumente & Scans
- Scans der wichtigsten Dokumente
- Zusammenspiel Offline & Online
- Notfallmappe/Notfallrucksack
- Digitale Alltagshilfen
- Management von Fotos & Medien
- Dokumente im Urlaub


Digitale Vorsorge
- Rechtliche Verfügungen
- Letzter Wille
- Anleitungen
- Botschaften / Videos
- Vererbung von Nutzerkonten
- Safe-Zugang für Hinterbliebene
- Automatische Dokumentenlöschung
- Orientierung von Hinterbliebenen

HINTERGRUNDWISSEN