Cloud Sicherheit für deine persönlichen Daten.

Cloud-Speicher bieten viele Vorteile, um das tägliche Leben zu organisieren. Allerdings gibt es auch Risiken, die damit einhergehen. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von Cloud Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Online-Safe, die möglichen Risiken bei Vernachlässigung dieser Aspekte und gibt praktische Tipps zur Sicherung persönlicher Daten.

Cloud Sicherheit in deinem Online-Safe: Darauf musst du achten

Cloud-Speicher bieten viele Vorteile, um das tägliche Leben besser zu organisieren. Sie ermöglichen den einfachen und schnellen Zugriff auf gespeicherte Dateien von verschiedenen Geräten aus, ohne dass physische Speichermedien wie USB-Sticks oder Festplatten mitgeführt werden müssen. Sie bieten somit eine bequeme Möglichkeit, persönliche Daten und den digitalen Nachlass zu speichern und zu sichern. Allerdings gibt es auch Risiken, die damit einhergehen. Ein erhebliches Risiko besteht allerdings in der Datensicherheit und Cloud Sicherheit, da Cloud-Speicher anfällig für Hackerangriffe und Datenverluste sind. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die verwendete Cloud-Plattform geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat und dass die eigenen Login-Daten sicher und komplex sind. Ein weiteres Risiko besteht in der Vertraulichkeit von Daten, da Cloud-Speicher in der Regel von Dritten verwaltet werden, was das Risiko von Datenschutzverletzungen erhöhen kann.

Natürlich ist auch die Zugänglichkeit der Daten relevant, da der Zugriff auf den Cloud-Speicher von der Verfügbarkeit der Internetverbindung und der Funktionsfähigkeit der Cloud-Plattform abhängt. Einen vertrauensvollen Anbieter zu wählen ist daher der erste Schritt zu einer nützlichen und sicheren Online-Cloud.

Einfache Maßnahmen für mehr Cloud-Sicherheit

Um die Sicherheit deines Online-Safes zu erhöhen, solltest du auf ein paar Grundlegende Dinge in Bezug auf Cloud Sicherheit achten:

  • Wähle einen zuverlässigen Anbieter:
    Achte bei der Wahl deines Anbieters auf verschlüsselte Datenübertragung und -speicherung und auch darauf, dass regelmäßige (interne) Backups der Daten angefertigt werden, deine Daten also redundant beim Anbieter vorhanden sind, falls es zu technischen Komplikationen kommt. Auch wenn es lästig erscheint, solltest du die Bedingungen des Cloud-Speicheranbieters kennen und verstehen, insbesondere in Bezug auf ein vorhandenes Konzept zur Cloud Sicherheit, Datenschutz und Haftung.
  • Verwende ein starkes Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung:
    Ein starkes Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet zusätzliche Cloud Sicherheit, da du einen Bestätigungscode eingeben musst, der an dein Mobiltelefon gesendet wird, bevor du auf dein Konto zugreifen kannst.
  • Verwende universelle Datenformat:
    Achte darauf, dass du deine Dokumente in einem geeigneten Format speicherst, um sicherzustellen, dass sie auch in Zukunft lesbar sind.
    • Textformate wie .txt, .csv, .pdf und .docx sind sehr vielseitig und können zum Speichern einer Vielzahl von Daten verwendet werden. Sie sind außerdem relativ klein und leicht zu übertragen.
    • Bildformate wie .jpg, .png und .gif sind ideal zum Speichern von Fotos, Grafiken und anderen Bildern. Sie sind hochkomprimiert und bieten eine gute Bildqualität.
    • Audioformate wie .mp3, .wav und .ogg sind ideal zum Speichern von Musik, Podcasts und anderen Audiodaten. Sie bieten eine gute Klangqualität und sind relativ klein.
    • Videoformate wie .mp4, .avi und .mov sind ideal zum Speichern von Videos. Sie bieten eine gute Bild- und Tonqualität und sind relativ klein.

Tipps zur sicheren Verwendung von Online-Clouds

Hier sind einige Faustregeln, die dir helfen können, deine Cloud Sicherheit zu maximieren und langfristig zu schützen:

  • Ändere dein Passwort regelmäßig. Ein Passwort, das du schon lange verwendest, ist wahrscheinlich leichter zu knacken als ein neues Passwort. Ändere dein Passwort alle drei bis sechs Monate, um deine Daten sicher zu halten.
  • Verwende ein Passwort, das du dir nicht merken kannst. Wenn du dein Passwort nicht merken kannst, ist es wahrscheinlich, dass du es auch nicht sicher aufbewahrst. Verwende stattdessen einen Passwortmanager, um deine Passwörter sicher und organisiert zu speichern oder erstelle dir selber einen Algorithmus, um für jede Website/Onlinedienst ein einzigartiges und sicheres Password zu erstellen. Mehr dazu findest im Artikel „Passwörter und Password Manager Online„.
  • Sei vorsichtig mit Links, die du in E-Mails oder in sozialen Medien erhältst. Links, die von unbekannten Absendern stammen, können bösartig sein und deine Daten gefährden. Klicke nur auf Links, von denen du weißt, dass sie sicher sind.

Tipp:
Eine Hilfe zur Auswahl der für dich besten Online-Cloud findest du in der keeyper-Toolbox. Am Beispiel der marktführenden Gratis-Clouds von google, Apple, Microsoft und Dropbox zeigen wir dir, wie du unter Bewahrung der Cloud Sicherheit deine eigene Umgebung auf der Plattform deiner Wahl einrichten und die von dir gewünschten Funktionalitäten integrieren kannst.

Zum Plattformwahl in der keeyper Toolbox

Wie erkenne ich, dass jemand anderes auf meine Online-Cloud Zugriff hatte?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass jemand unbefugt auf deine Online-Cloud zugegriffen hat. Hierauf solltest du besonders achten:

Unautorisierte Aktivitäten: Wenn es in deinem Cloud-Konto ungewöhnliche Aktivitäten gibt, die du nicht selbst durchgeführt hast, kann dies ein Hinweis auf einen unbefugten Zugriff sein. Zum Beispiel, wenn Dateien gelöscht oder heruntergeladen wurden oder wenn unbekannte Dateien hinzugefügt wurden.

Unbekannte Geräte: Wenn du Geräte in der Liste deiner angemeldeten Geräte siehst, die du nicht kennst oder dir nicht gehören, könnte dies bedeuten, dass jemand anderes auf dein Konto zugegriffen hat.

Anmeldungen von unbekannten Standorten: Wenn du Anmeldungen von unbekannten Standorten in deinem Cloud-Konto siehst, solltest du besonders vorsichtig sein. Es könnte ein Hinweis darauf sein, dass sich jemand unbefugt Zugang zu deinem Konto verschafft hat.

Änderungen an deinem Konto Wenn du Änderungen an deinem Cloud-Konto bemerkst, die du nicht selbst vorgenommen hast, könnte dies ein Hinweis auf einen unbefugten Zugriff sein. Zum Beispiel, wenn dein Passwort oder deine E-Mail-Adresse geändert wurde.

Generell gilt:
wenn dein Passwort aus irgendeinem Grund öffentlich wurde oder du du Anzeichen bemerkst, dass jemand anderes auf deine Online-Cloud zugegriffen hat, solltest du sofort Maßnahmen ergreifen um die Cloud Sicherheit wieder herzustellen. Ändere dein Passwort und kontaktiere den Kundenservice des Cloud-Anbieters, um mögliche Schritte zur Sicherung deines Kontos zu besprechen.

Noch kein Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert