Vorlage Sorge­rechts­verfügung

Eine Sorgerechtsverfügung ist ein juristisches Dokument, das dazu dient, die elterliche Verantwortung für minderjährige Kinder zu regeln, insbesondere im Falle der Unfähigkeit oder Abwesenheit der leiblichen Eltern. Diese Verfügung ermöglicht es, im Vorfeld klare Anweisungen festzulegen, wer die Verantwortung für die Erziehung und Pflege der Kinder übernehmen soll.

Die Sorgerechtsverfügung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Wünsche des Erstellers in Bezug auf die elterliche Obhut bei unvorhergesehenen Umständen oder persönlichen Hindernissen genau umgesetzt werden. Dies kann Situationen wie Krankheit, Unfall oder andere unerwartete Ereignisse einschließen, die die Fähigkeit der Eltern zur Wahrnehmung ihrer Erziehungspflichten beeinträchtigen.

Durch die Festlegung von Sorgeberechtigten und gegebenenfalls spezifischen Anweisungen bezüglich medizinischer und finanzieller Entscheidungen ermöglicht die Sorgerechtsverfügung dem Ersteller, die Kontrolle über die Zukunft seiner Kinder in einer solchen Situation zu behalten. Ohne ein solches rechtliches Dokument könnte die gerichtliche Bestimmung der elterlichen Verantwortung nicht den individuellen Präferenzen des Erstellers entsprechen.

Bestandteile einer Sorgerechtsverfügung:

1. Persönliche Informationen:

  • Der Verfasser sollte seinen vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben, um zweifelsfrei identifiziert werden zu können.

2. Kinder:

  • Es ist von essentieller Bedeutung, detaillierte Informationen über das betroffene Kind bereitzustellen, darunter der vollständige Name, das Geburtsdatum, der gegenwärtige Gesundheitszustand und etwaige spezifische Bedürfnisse.

3. Sorgeberechtigte:

  • Eine umfassende Darlegung der Personen, die als Sorgeberechtigte in Betracht gezogen werden, sollte erfolgen. Hierzu gehören der vollständige Name, die genaue Beziehung zum Kind, aktuelle Adresse und Telefonnummer. Es ist ratsam, sowohl einen ersten als auch einen zweiten Sorgeberechtigten zu benennen.

4. Ausdrücklicher Wille:

  • Der explizite Wunsch des Verfassers bezüglich der Übernahme des Sorgerechts durch eine bestimmte Person in dem Fall, dass die primären Sorgeberechtigten nicht verfügbar sind, sollte klar und eindeutig formuliert werden. Es sind der vollständige Name, die Beziehung zum Kind, die Adresse und Telefonnummer dieser Person anzugeben.

5. Medizinische Entscheidungen:

  • Die Verfügung sollte eine klare Erklärung enthalten, welche die Befugnisse des Sorgeberechtigten im Hinblick auf medizinische Entscheidungen für das Kind regelt, insbesondere in den Fällen, in denen der Verfasser nicht in der Lage ist, solche Entscheidungen zu treffen.

6. Finanzielle Entscheidungen:

  • Eine spezifische Autorisierung für den Sorgeberechtigten, finanzielle Entscheidungen im Namen des Kindes zu treffen, darunter Bildungsausgaben, Versicherungsprämien und andere finanzielle Angelegenheiten.

7. Abschließende Bestimmungen:

  • Das Dokument sollte mit dem genauen Datum der Erstellung versehen sein, begleitet von der eigenhändigen Unterschrift des Verfassers. Es ist zu betonen, dass die Sorgerechtsverfügung bis zu einem eventuellen Widerruf oder der Ersetzung durch ein neues rechtliches Dokument ihre Gültigkeit behält.

Wichtige Überlegungen bei der Anfertigung:

  • Juristische Beratung: In Anbetracht der rechtlichen Komplexität und Sensibilität des Themas ist die Konsultation eines Anwalts ratsam, um sicherzustellen, dass die Verfügung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und den individuellen Bedürfnissen des Verfassers gerecht wird.
  • Aktualisierung: Es wird empfohlen, die Sorgerechtsverfügung regelmäßig zu überprüfen und bei Änderungen der persönlichen Lebenssituation oder den Sorgeberechtigten entsprechend zu aktualisieren.
  • Klare Formulierungen: Eine präzise und eindeutige Formulierung ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die beabsichtigten Absichten des Verfassers vollständig verstanden werden.
  • Kommunikation: Als Verfasser solltest du im Vorfeld mit den benannten Sorgeberechtigten in Dialog treten, um sicherzustellen, dass diese mit ihrer Rolle und Verantwortung einverstanden sind.

Download der Vorlage für  Sorgerechtsverfügung
Du kannst die Vorlage hier direkt herunterladen:

Vorlage Sorge­rechts­verfügung

Sorge­rechts­verfügung

Für den Fall, dass nach unserem Tod eine Vormundschaft für unsere minderjährigen Kinder angeordnet wird, benennen wir folgenden Vormund:

[Vorname und Nachname des eingesetzten Vormunds]

In jedem Fall schließen wir aus, dass folgende Person als Vormund eingesetzt wird:

[Vorname und Nachname der vom Sorgerecht ausgeschlossenen Person]

Name des Kindes: [Vorname und Nachname Kind 1, 2, ...]
Geburtsdatum: [Angaben für Kind 1, 2, ...]
Gesundheitszustand: [Angaben für Kind 1, 2, ...]
Besondere Bedürfnisse: [Angaben für Kind 1, 2, ...]

[Ort, Datum und Unterschrift des ersten Elternteils]

Dies ist auch mein Wille.

[Ort, Datum und Unterschrift des zweiten Elternteils]

Noch kein Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert